Mann und Frau halten Urkunde

Digitaler Humanismus Award gewonnen

22. November 2024

e-Demokratie-Plattform BRZ eDEM wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.

Zum ersten Mal wurden gestern Abend im ORF-Zentrum am Küniglberg die "Digitaler Humanismus in der Praxis"-Awards verliehen. Diese zeichnen herausragende Projekte, Personen und Organisationen aus, die den digitalen Wandel mit ethischen Werten verbinden. Das BRZ erhielt mit der e-Demokratie-Plattform einen Sonderpreis in der Kategorie Projekte.

Gelungene Premiere

Organisiert wird der Award von msg Plaut und ADV in Kooperation mit dem Verein zur Förderung des Digitalen Humanismus und mit Unterstützung des ORF. Roland Ledinger, Präsident der ADV und Geschäftsführer des BRZ, zeigt sich begeistert: Die Qualität der Einreichungen hat uns gezeigt, dass der digitale Humanismus langsam aber sicher in der Mitte der heimischen Wirtschaft ankommt. Mit dem Award wollen wir dazu beitragen, dass dieser zukunftsweisende Ansatz weitere Kreise zieht“.

eDemokratie sicher und innovativ

Das BRZ beschäftigt sich seit 20 Jahren in Analysen und Projekten mit der Technik und der Schnittstelle "Technik und Mensch" im Bereich der E-Demokratie, insbesondere der E-Partizipation. Im Rahmen eines Entwicklungsprojektes wurden Anwendungen und Umfeldbedingungen für E-Demokratie untersucht. Aufbauend auf einer 6-monatigen Analysetätigkeit wurde bereits Anfang 2005 das erste E-Demokratie-Projekt (seidabei.at) umgesetzt.

Ganzheitliche E-Partizipation

Seit diesem Startpunkt wurden bis heute (=Impact) zahlreiche E-Partizipationsprojekte umgesetzt, bis hin zum ersten Online-BürgerInnen-Haushalt im Herbst 2005 (e-generation.at, Ebreichsdorf) und großen mehrstufigen Online-Konsultationsverfahren (z. B. mitmachen.at, jugend2help.gv.at). Der Einsatz semantischer Software als Vorläufer von KI wurde bereits 2006 bei mitmachen.at pilotiert. Im BRZ wurden neben den Projekten auch Analysen mit Fachpublikationen + Fachvorträgen durchgeführt, um E-Partizipation ganzheitlich für die Verwaltung aufzubereiten.

Ausgezeichnete Lösung 

Ende 2019 kooperierte die Stadtgemeinde Scheibbs und das BRZ rund um den geplanten Bau einer achten Brücke über die Erlauf. Mittels BRZ eDem in Kombination mit Virtual Reality konnten die Bürger:innen von Scheibbs über drei ausgewählte Entwürfe der Brücke abstimmen. Das österreichweit einzigartige Innovationsprojekt siegte 2020 bei der eAward-Verleihung des Report-Verlags, einem der größten IT-Wirtschaftspreise in Österreich, in der Kategorie "E-Government".  

Bernhard Lukas spricht in ein Mikrofon

BRZ DigiConnect: Ein starkes Netzwerk

BRZ DigiConnect steht für die Vernetzung an der Schnittstelle zwischen Verwaltung, Wirtschaft,Wissenschaft und Bürger:innen. Im Fokus ist der Aufbau einer Plattform zur gemeinsamen Lösungsentwicklung.

Beitrag lesen BRZ DigiConnect: Ein starkes Netzwerk

Break-Out Session bei der BRZ DigiConnect. Personen sitzen gemeinsam an einem Tisch

BRZ DigiConnect Meet-Up

Expertinnen und Experten diskutierten im BRZ userzentrierte Services und innovative All-in-One Lösungen.

Beitrag lesen BRZ DigiConnect Meet-Up