Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein treibender Faktor für Veränderungen in der Wirtschaft, sondern auch in der Verwaltung und im gesellschaftlichen Miteinander. Während KI in vielen Bereichen des Arbeitsmarktes bereits aktiv genutzt wird, bleibt eine entscheidende Frage: Wie wird KI unsere Arbeitswelt bis 2035 prägen, und wie können wir diese Technologie verantwortungsvoll und erfolgreich einsetzen?
Motor für Veränderung
Ein Rückblick auf die jüngste Vergangenheit zeigt, wie schnell KI-Technologien Einzug in die Arbeitswelt gehalten haben. Bereits im Februar 2022 wurde von Expertinnen und Experten erkannt, dass KI das Potenzial hat, die Arbeitswelt stärker zu verändern als jede Technologie zuvor. Während ältere Technologien vor allem routinemäßige Aufgaben automatisierten, unterstützt KI heute auch bei anspruchsvolleren und weniger regelbasierten Aufgaben – etwa in der Medizin, der Datenanalyse oder der kreativen Industrie.
KI schafft Arbeitsplätze
Doch KI wird nicht nur bestehende Arbeitsplätze verändern, sondern auch neue schaffen. So entstehen neue Berufsfelder, die bisher unvorstellbar waren, wie etwa Spezialistinnen und Spezialisten für hochwertige Datengrundlagen oder KI-Trainer:innen. Die Frage, wie der Arbeitsmarkt in Zukunft aussieht, hängt jedoch davon ab, wie wir KI-Technologien gestalten und integrieren.
Signifikante Zunahme der Nutzung
Die jüngsten Zahlen aus Österreich, die eine signifikante Zunahme der KI-Nutzung in Unternehmen zeigen, verdeutlichen diesen Wandel. 20 % der österreichischen Unternehmen setzen mit Stand 10/2024 mittlerweile KI-Technologien ein – fast doppelt so viele wie noch im Jahr 2023. Besonders sichtbar wird dieser Trend in großen Unternehmen, die KI vor allem in Bereichen wie Texterkennung, Sprachgenerierung und Datenanalyse nutzen.
Drei wesentliche Aspekte für Erfolg
Für die erfolgreiche Integration von KI in die Arbeitswelt sind drei Aspekte besonders wichtig:
- Bewusstseinsbildung: Die Technologie verändert nicht nur Geschäftsprozesse, sondern auch die Art und Weise, wie wir arbeiten. Daher ist es entscheidend, dass Führungskräfte den Umgang mit KI aktiv fördern und Ängste abbauen. In einer Welt, in der jede/r Mitarbeiter:in KI als Arbeitswerkzeug nutzen wird, muss die Bereitschaft zur Weiterentwicklung und zum Erlernen neuer Fähigkeiten gestärkt werden.
- Rahmenbedingungen: Die Grundlage für die Nutzung von KI sind Daten. Eine klare Datenstrategie und effizientes Datenmanagement sind unerlässlich, um KI in bestehende Prozesse zu integrieren und so die Produktivität zu steigern. Aber auch organisatorische Anpassungen und die Förderung von lebenslangem Lernen sind notwendig, um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
- Synergien: Besonders in der öffentlichen Verwaltung ist eine koordinierte Strategie von entscheidender Bedeutung. Nur durch die Identifikation von Synergien und die Nutzung gemeinsamer Lösungen können wir KI in der Verwaltung erfolgreich einsetzen. Ein gutes Beispiel dafür ist der kürzlich veröffentlichte Umsetzungsplan der österreichischen Bundesregierung zur KI-Strategie , der eine Grundlage für weitere Schritte bietet.
Die Verwaltung der Zukunft
Die digitale Transformation ist nicht nur eine Frage der Technologie, sondern auch der Kultur und der Zusammenarbeit. Die Verwaltung muss in Europa auf den richtigen Weg gebracht werden, um KI erfolgreich zu nutzen. Dabei sei der gemeinsame europäische Zugang zu KI und der einheitliche Verwaltungszugang zum EU AI Act von großer Bedeutung, um Standards zu setzen und Synergien zu fördern.
Fünf Schlüsselfaktoren
Fünf Schlüsselfaktoren, um KI in der Verwaltung optimal zu integrieren:
- Die Nutzung bestehender technologischer Möglichkeiten.
- Die Entwicklung von Rahmenbedingungen für die Integration von KI in bestehende Prozesse.
- Die Stärkung von Mitarbeiter:innen durch gezielten Kompetenzaufbau.
- Der gemeinsame europäische Zugang zur Umsetzung des EU AI Acts.
- Die Förderung von Innovation und nachhaltiger Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.
Verantwortung Europas
Die digitale Transformation ist ein Teamsport. Nur wenn alle Akteure – von der öffentlichen Verwaltung bis zu den Unternehmen und den einzelnen Bürger:innen – an einem Strang ziehen, kann die europäische digitale Zukunft erfolgreich gestaltet werden. Die Chancen, die KI bietet, müssen verantwortungsvoll genutzt werden, wobei rechtliche, ethische und moralische Standards unbedingt eingehalten werden müssen.
Koordinierte Strategie
Die Herausforderung, die digitale Transformation zu bewältigen, erfordert gemeinsame Anstrengungen, klare Visionen und eine koordinierte Strategie. Auf dieser Basis muss Europa die Weichen für die digitale Zukunft stellen. Schaffen wir gemeinsam Strukturen, die für Innovation, Digitalisierung und die Zukunft Europas nachhaltig angelegt sind.
Nachhaltige digitale Zukunft
Die digitale Transformation ist keine rein technologische Herausforderung, sondern vor allem eine gesellschaftliche. Nur durch Zusammenarbeit und verantwortungsbewussten Umgang mit den neuen Technologien kann Europa eine erfolgreiche und nachhaltige digitale Zukunft gestalten.
Digitale Transformation gestalten
Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen, insbesondere in der Arbeitswelt und der Verwaltung. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, wie wir als Gesellschaft diese Technologie nutzen und welche Rahmenbedingungen wir für ihre Integration in unsere Arbeitsprozesse schaffen. Es liegt an uns, die digitale Transformation aktiv zu gestalten und sicherzustellen, dass KI im Einklang mit unseren Werten und Zielen eingesetzt wird.